Schmerzen bei Myomen: Ursachen und Linderung

Schmerzen durch Myome können das Leben vieler betroffener Personen erheblich beeinträchtigen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Arten von Schmerzen Myome verursachen können, warum sie auftreten und welche Möglichkeiten es gibt, die Myome zu behandeln und die Schmerzen zu lindern.

Geprüft von: Dr. med. Valentina Auletta

Veröffentlicht:

Myomwissen

Symbolbild für Schmerzen durch Myome: Eine weiblich gelesene Person sitzt mit angewinkelten beinen im Bett und hat den Kopf auf die Knie gelegt. Die Augen sind geschlossen und die Arme halten die Knie von unten fest.
Schmerzen durch Myome

Myome und Schmerzen

Myome, genauer gesagt Leiomyome, sind gutartige Tumore, die aus der glatten Muskulatur der Gebärmutter entstehen. Sie können in verschiedenen Größen und an unterschiedlichen Stellen der Gebärmutter auftreten, wie submukös (unter der Gebärmutterschleimhaut), intramural (in der Gebärmuttermuskulatur) oder subserös (an der Außenseite der Gebärmutter). Obwohl Myome oft keine Symptome verursachen, können sie bei einigen betroffenen Personen zu erheblichen Beschwerden führen, die von ihrer Größe, Anzahl und Lage abhängen – Schmerzen gehören jedoch nicht immer dazu. Es ist aber möglich, dass Myome durch Druck auf benachbarte Organe oder Nervenenden Schmerzen und Druckgefühle hervorrufen.

Arten von Schmerzen bei Myomen

Menstruationsschmerzen

Eine Studie besagt, dass Myome allein nicht für verstärkte Periodenschmerzen verantwortlich sind. Trotzdem berichten Gynäkolog:innen und Betroffene immer wieder, dass Myome eine sogenannte Dysmenorrhoe, also starke Menstruationsschmerzen, hervorrufen können. Besonders submuköse Myome, die die Gebärmutterschleimhaut verformen, können zu verstärkten Menstruationsblutungen und sekundär zu Schmerzen führen. Es kommt auch vor, dass Myome gleichzeitig mit Endometriose oder Adenomyose bestehen, wodurch nicht immer klar ist, welche Symptome genau durch welche Erkrankung verursacht werden. Die Überlappung von Symptomen ist ein häufiges Phänomen bei gynäkologischen Erkrankungen.

Schmerzen im Bauch- und Beckenbereich

Myome können Druck auf benachbarte Organe ausüben, was zu Druckgefühlen, Harndrang oder Verstopfung führen kann, begleitet von Schmerzen im Beckenbereich. Diese Schmerzen können konstant sein oder auch nur bei bestimmten Aktivitäten auftreten. In extrem seltenen Fällen können gestielte Myome heftige Schmerzen in der Bauchregion verursachen, wenn sie sich um sich selbst drehen und dadurch ihre eigene Blutzufuhr unterbinden.

Rückenschmerzen

Myome können auf Nervenenden im Rücken drücken und Rückenschmerzen verursachen. Diese Schmerzen können bis in die Beine ausstrahlen und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.

Schmerzen beim Sex

Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, auch Dyspareunie genannt, können ebenfalls durch Myome verursacht werden. Dies tritt häufig auf, wenn Myome in der Nähe des Gebärmutterhalses oder der Vagina liegen und während des Geschlechtsverkehrs Druck ausüben. Zusätzlich können sie zu lokalen Irritationen oder einer eingeschränkten Lubrikation führen.

Weitere Symptome von Myomen

Abgesehen von Schmerzen und Druckgefühlen können Myome auch andere Beschwerden hervorrufen, die von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Besonders häufig berichten Betroffene über starke und langanhaltende Menstruationsblutungen sowie Zwischenblutungen. Einige Menstruierende erleben zudem häufigen Harndrang oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen, da Myome auf die Blase drücken können. Auch Verstopfung durch Druck auf den Darm ist ein mögliches Anzeichen für Myome. Sie können auch die Ursache sein für Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Weitere Infos zu Symptomen von Myomen findest du in unserem Artikel Myome: häufige Ursache für starke Menstruation und andere Symptome

Solltest du eines oder mehrere dieser Symptome bei dir feststellen, ist es ratsam, einen Termin für ein ärztliches Beratungsgespräch zu vereinbaren, um die Ursache abklären zu lassen. Tipps für den Termin findest du in unserem Ratgeber: Vorbereitung auf das Arztgespräch

Behandlungsmöglichkeiten bei myombedingten Schmerzen

Schmerzen durch Myome können vielfältig und belastend sein, aber es gibt unterschiedliche Therapiemöglichkeiten, deren Wahl von Faktoren wie der Größe, Lage und Anzahl der Myome sowie dem individuellen Beschwerdebild abhängt. Eine Übersicht der Behandlungsoptionen findest du in unserem Artikel
Möglichkeiten der Myombehandlung

Bei symptomatischen Myomen ist eine ärztliche Beratung für die Behandlung sinnvoll, denn durch eine genaue Diagnose und individuell angepasste Behandlung können betroffene Personen ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Wenn du unter Schmerzen durch Myome oder anderen myombedingten Beschwerden leidest, kannst du dich für ein ärztliches Beratungsgespräch zu möglichen Behandlungsoptionen an die Zentren in unserem Klinikfinder wenden:

Zum Klinikfinder für Myome

  • Diehl, K., Alkatout, I., Kanzow, M. et al. Gutartige Tumoren des Uterus. Gynäkologe 54, 435–446 (2021). doi: 10.1007/s00129-021-04801-9
  • Zimmermann, A. et al. Prevalence, symptoms and management of uterine fibroids: An international internet-based survey of 21,746 women. BMC Women’s Health 2012; Volume 12; 6. doi: 10.1186/1472-6874-12-6
  • Röhl F‑W, Foth D, Ahrendt H‑J (2015) Prävalenz von Myomen des Uterus und die draus resultierenden Beschwerden bei Frauen in Deutschland. GMDS 2015; 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik. Biometrie-und Epidemiologie e. V. (GMDS). doi: 10.3205/15GMDS187

Weitere Artikel zum Thema

  • Symbolbild für Embolisation bei Myomen, zu sehen ist eine Hand sowie eine Spritze, die blaue Flüssigkeit in einen dünnen Schlauch spritzt
    Embolisation bei Myomen

    Embolisation von Myomen (UAE)

    Die Myom-Embolisation ist eine minimal-invasive Behandlungsmethode, die für betroffene Personen eine Alternative zur operativen Entfernung von Myomen bietet. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die…

    Weiterlesen
  • Symbolbild für fokussierten Ultraschall bei Myomen: Man sieht eine Pflegeperson und die Röhre eines Magnetresonanztomografen aus der Egoperspektive
    Fokussierter Ultraschall bei Myomen

    Fokussierter Ultraschall bei Myomen

    Myome sind gutartige Tumoren der Gebärmutter, die bei vielen Menstruierenden Beschwerden wie starke Menstruationsblutungen, Schmerzen oder Druckgefühle im Beckenbereich verursachen können. Eine Behandlungsmethode, die Linderung…

    Weiterlesen
  • Symboldbild: Was ist die FIGO-Klassifikation für Myome?
    Titelbild: FIGO-Klassifikation für Myome

    Die FIGO-Klassifikation für Myome

    Die FIGO-Klassifikation für Myome ist ein international anerkanntes System, das von der International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO) entwickelt wurde, um Gynäkolog:innen bei der…

    Weiterlesen