Sonata Sicherheits­informationen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Blutungen, Schmierblutungen, Krämpfe und/oder Ausfluss. Frag deine Ärztin/deinen Arzt, ob Sonata für dich eventuell geeignet ist.

Geprüft von: Starke Periode

Veröffentlicht:

Sonata-Behandlung, Myombehandlung

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Sonata-Behandlung bei Myomen

Wichtige Sicherheits­informationen zur
Sonata-Behandlung

Verwendungszweck:
Das Sonata-System dient zur diagnostischen intrauterinen Bildgebung und zur transzervikalen Behandlung symptomatischer Uterusmyome, darunter mit starker Menstruationsblutung verbundene Uterusmyome.

Kontraindikationen
Aktuelle Schwangerschaft; aktive Infektion im Beckenraum; bekanntes oder vermutetes gynäkologisches Malignom oder prämaligne Erkrankungen wie atypische Endometriumhyperplasie; Vorliegen von mindestens einem Eileiterimplantat zu Sterilisationszwecken; Vorliegen eines Intrauterinpessars (IUP), es sei denn, dieses wird vor dem Einbringen des Sonata-Behandlungsgeräts entfernt.

Mögliche postoperative Ereig­nisse:

Zu erwartende postoperative Ereignisse umfassen:
Schmerzen/Krämpfe im Bauch- und Beckenhöhlenbereich; Rückenschmerzen; Verstopfung; Schwindel/Erschöpfung; Kopfschmerzen; Fieber; Malaise; inflammatorische Symptome nach der Ablation; Übelkeit/Erbrechen; Verschorfung und, weniger häufig, Ausstoß von abladiertem Myomgewebe in toto über die Vagina (insbesondere nach Behandlung submuköser Myome) sowie vaginale Schmierblutung/Blutung/Dysmenorrhoe.

Zu den möglichen Risiken im Zusammenhang mit der Myomablation mit dem Sonata-System gehören:
allergische Reaktionen (auch Ausschlag) auf Produktmaterialien; Perforation des Darms oder der Blase; Zervix-/Vaginariss oder -einriss; Dysmenorrhoe; Stromschlag; Hämatometra; Blutung; Infektionen: größere und kleinere lokale und systemische Infektionen, einschließlich intrauteriner Infektion; Zurückbleiben eines Produktfragments; Hautverbrennung aufgrund der Ausbreitung von Radiofrequenzenergie; thrombotische Ereignisse; versehentliche Verletzung des Uterus, der Zervix oder des Scheidengewölbes, benachbarter Organe oder benachbarten Gewebes; unbekanntes Risiko für zukünftige Schwangerschaften; sowie Komplikationen, einschließlich Exitus.

Adenomyose:

Die Wirksamkeit bei Frauen mit klinisch signifikanter Adenomyose ist nicht erwiesen.

Schwangerschaft:

Die Sicherheit und Wirksamkeit in Bezug auf Fertilität und Fekundität nach Anwendung des Sonata-Systems sind nicht erwiesen. Als gebärmuttererhaltende Alternative zur Hysterektomie schließt die Behandlung mit dem Sonata-System die Möglichkeit einer Schwangerschaft nicht aus.

Weitere Artikel zum Thema

  • Hellrote Pillen auf rosafarbenem Hintergrund
    Hellrote Pillen auf rosafarbenem Hintergrund

    Medikamente gegen Myome

    Myome sind für Betroffene oft eine Belastung, da sie unterschiedliche Beschwerden verursachen können – darunter eine sehr starke Menstruationsblutung. Wenn zur Behandlung keine Operation in…

    Weiterlesen
  • Symbolbild Myombehandlung
    Symbolbild Myombehandlung

    Myombehandlung: Welche Möglichkeiten gibt es?

    Du hast eine Überweisung zur Myombehandlung, aber keine Ahnung, was auf dich zukommt? Wir informieren dich darüber, welche Möglichkeiten es für die Myombehandlung gibt.

    Weiterlesen
  • Frau mit heller Kleidung hält Modell einer Gebärmutter in die Kamera
    Frau mit heller Kleidung hält Modell einer Gebärmutter in die Kamera

    Vor- und Nachteile der Gebärmutterentfernung

    Wenn du eine Hysterektomie, also die operative Gebärmutterentfernung, für die Behandlung deiner Myome in Erwägung ziehst, findest du hier alle Infos dazu. Neben den unterschiedlichen…

    Weiterlesen