Myomentfernung durch Operation

Die operative Entfernung von Myomen in der Gebärmutter ist eine von vielen Behandlungsmöglichkeiten, um die damit verbundenen Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Erfahre in diesem Artikel mehr über die Myomentfernung!

Geprüft von: Prof. Dr. med. Thomas Römer

Veröffentlicht:

Myombehandlung

Ärzt:innen mit Skalpell in der Hand, Veranschaulichung zum Thema operative Myomentfernung
Ärzt:innen mit Skalpell in der Hand, Veranschaulichung zum Thema operative Myomentfernung

Kann man ein Myom entfernen ohne OP?

Bei der Behandlung von Uterusmyomen steht die Linderung der Symptome im Vordergrund. Und dafür gibt es viele Möglichkeiten, die sich nach dem individuellen Befund und den eigenen Wünschen richten. Für die Verbesserung der Lebensqualität und Linderung der Beschwerden ist eine Myomentfernung per Operation nicht zwingend notwendig. Es gibt auch Behandlungsmöglichkeiten, die ohne Schnitte auskommen, wie z. B. die Sonata-Behandlung, bei der die natürliche Körperöffnung genutzt wird. Eine Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten bei Myomen findest du in diesem Artikel: Möglichkeiten der Myombehandlung

Chirurgische Entfernung von Myomen

Die Entfernung von Myomen wird auch Myomenukleation oder Myomektomie genannt. Bei diesem gebärmuttererhaltenden Verfahren werden die Myome aus der Gebärmutter herausgeschnitten. Bei der operativen Myomentfernung gibt es drei unterschiedliche Herangehensweisen:

Hysteroskopische Myomentfernung

Diese Methode eignet sich besonders für Myome, die in oder nah an der Gebärmutterhöhle liegen. Ein Hysteroskop wird durch die Scheide und den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt und die Myome werden unter Sicht entfernt. Diese Methode kommt in der Regel ohne äußere Schnitte aus und die Genesungszeit ist kurz.

Laparoskopische Myomentfernung

Bei dieser minimal-invasiven Methode werden kleine Schnitte in die Bauchdecke gemacht, durch die ein laparoskopisches Instrument eingeführt wird. Die Myome werden mit einer Kamera lokalisiert und dann chirurgisch entfernt. Im Vergleich zu einer offenen Bauchoperation (siehe nächster Absatz) hat diese Methode den Vorteil einer schnelleren Genesung und geringeren postoperativen Schmerzen.

Offen abdominale Myomentfernung

Die offene Bauchoperation wird bei großen oder sehr schwer zu erreichenden Myomen angewendet. Ein größerer Bauchschnitt ermöglicht den direkten Zugang zur Gebärmutter. In bestimmten Fällen kann diese Entfernungsmethode angebracht sein, wobei mit einer größeren und sichtbaren Narbe am Bauch zu rechnen ist.

Person mit abgedeckter Narbe am Bauch, Veranschaulichung für operative Myomentfernung per Bauchschnitt
Person mit abgedeckter Narbe am Bauch, Veranschaulichung für operative Myomentfernung per Bauchschnitt
Person mit abgedeckter Narbe am Bauch, Veranschaulichung für operative Myomentfernung per Bauchschnitt
Person mit abgedeckter Narbe am Bauch, Veranschaulichung für operative Myomentfernung per Bauchschnitt

Risiken der chirurgischen Myom­entfernung

Obwohl die operative Entfernung von Myomen erhebliche Verbesserungen bringen kann, ist es wichtig zu verstehen, dass keine Behandlungsoption perfekt ist. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Operation zur Myomentfernung Risiken. Diese sind zwar im Allgemeinen geringer als bei einer Gebärmutterentfernung (Hysterektomie), dennoch können unter anderem Blutungen, Infektionen, Verletzungen der umliegenden Organe oder der Gebärmutter selbst und in seltenen Fällen Komplikationen bei der Wundheilung auftreten. Darüber hinaus kann es zu Verwachsungen im Bauchraum oder der Gebärmutterhöhle kommen.

Vorteile des Eingriffs

Studien haben gezeigt, dass die Myomektomie oder Myomenukleation eine sichere und effektive Methode ist, um myombedingte Beschwerden zu reduzieren und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Eine Entfernung der Myome schützt aber nicht davor, dass neue Myome in der Gebärmutter entstehen und wiederum Beschwerden verursachen können – das kann nur eine Entfernung der Gebärmutter.

Sprich mit Fachärzt:innen!

Ein gründliches Abwägen der möglichen Risiken und Nutzen zwischen dir und den behandelnden Ärzt:innen ist entscheidend, damit ihr gemeinsam die für dich passende Behandlung finden könnt. Dafür empfehlen wir dir einen Blick auf unseren Klinikfinder, denn dort findest du Expert:innen auf dem Gebiet der Myombehandlung in deiner Nähe, die ein großes Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten anbieten.

Zum Klinikfinder für Myome

  • iStock.com/ Caiaimage/Sam Edwards
  • iStock.com/ PK6289

Weitere Artikel zum Thema

  • Symbolbild für Schmerzen durch Myome: Eine weiblich gelesene Person sitzt mit angewinkelten beinen im Bett und hat den Kopf auf die Knie gelegt. Die Augen sind geschlossen und die Arme halten die Knie von unten fest.
    Schmerzen durch Myome

    Schmerzen bei Myomen: Ursachen und Linderung

    Schmerzen durch Myome können das Leben vieler betroffener Personen erheblich beeinträchtigen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Arten von Schmerzen Myome verursachen können, warum sie…

    Weiterlesen
  • Symbolbild für Embolisation bei Myomen, zu sehen ist eine Hand sowie eine Spritze, die blaue Flüssigkeit in einen dünnen Schlauch spritzt
    Embolisation bei Myomen

    Embolisation von Myomen (UAE)

    Die Myom-Embolisation ist eine minimal-invasive Behandlungsmethode, die für betroffene Personen eine Alternative zur operativen Entfernung von Myomen bietet. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die…

    Weiterlesen
  • Symbolbild für fokussierten Ultraschall bei Myomen: Man sieht eine Pflegeperson und die Röhre eines Magnetresonanztomografen aus der Egoperspektive
    Fokussierter Ultraschall bei Myomen

    Fokussierter Ultraschall bei Myomen

    Myome sind gutartige Tumoren der Gebärmutter, die bei vielen Menstruierenden Beschwerden wie starke Menstruationsblutungen, Schmerzen oder Druckgefühle im Beckenbereich verursachen können. Eine Behandlungsmethode, die Linderung…

    Weiterlesen